Logo Pfennig Profi System

PPS Pfennig » TiP » E-Learning

Reinraum

Wissensportal für die Reinraumreinigung

In keinem Bereich sind die Anforderungen an Geräte, Material, die Reinigungskraft und schlussendlich an das Ergebnis derart hoch wie in Reinräumen, denn in immer mehr Produktionen werden Produktionsumgebungen mit kontrollierten Bereichen geschaffen. Gerade in Cleanrooms mit niedrigen Klassifizierungen gelten strenge Richtlinien und klar vorgegebene Prozesse, die einzuhalten sind und ein eindeutiges, reproduzierbares und validierbares Ergebnis erreichen müssen. Unsere Produkte sind auf alle Anforderungen und Regularien hin entwickelt, optimiert und produziert. In unserem E-Learning Portal erhalten Sie viel Know-How und Lösungsmöglichkeiten für viele tägliche Fragen in der Praxis.

Prozesssicherheit bei der Reinraumreinigung

In immer mehr Unternehmen tritt die Notwendigkeit auf, kontrollierte Produktionsumgebungen zu schaffen und daher rüsten diese auf Reinraumproduktionen um oder auf. Nicht nur die Großindustrie wie die Automobil- oder die Pharmaindustrie setzen auf Reinräume, sondern verlangen nicht selten von vielen Zuliefererbetrieben bedingungslose wie gleichbleibende, reinheitstaugliche Qualität. Qualität, die nur mit neuesten Produktionsmethoden und definierten Herstellungsumgebungen dauerhaft gesichert werden kann. mehr

Zonenkonzepte in Reinräumen

Das Ziel von Reinraumproduktionen in der technischen Industrie ist die absolute und dauerhafte Kontrolle sowie deren Nachweisbarkeit über die Produkt- und Chargenqualität. High-End Technik und äußerst komplexe Prozesse sorgen dafür, den Raum at rest und in operation dauerhaft zu kontrollieren und in seinen Ruhezustand zurückzuführen. Jede am reinraumimmanenten Vorgang beteiligte Komponente und jeder Prozess ist Teil dieser komplexen Qualitätskontrolle. Hierzu zählt auch die Reinigung, die mittlerweile als ebenso wichtiger Teil alle Kontrollmechanismen gesehen wird und in der Zwischenzeit bereits bei der Planung eines Raumes immer mehr Berücksichtigung findet. mehr

Theoretische Grundlagen praktisch umsetzen

Der Entwurf des Blattes 9.2. der VDI 2083 hat für umfangreiche Diskussionen gesorgt und hat die Eignung eines Betriebsmittels und Verbrauchmaterials für den Einsatz im Reinraum noch einmal verstärkt auf die Agenda gebracht. Dabei kristallierte sich deutlich heraus, dass Reinraum-Anwender genau definieren müssen, welche Eigenschaften die eingesetzten Betriebsmittel und Verbrauchsmaterialien haben müssen. Nur so lässt sich die Eignung für den Einsatz im Reinraum und für den Prozess feststellen. Bis heute gibt es nur bedingt für einige Verbrauchsmaterialien und Betriebsmittel wie beispielsweise Reinraum-Moppbezüge standardisierte Prüfmethoden und es fehlen Bewertungskriterien, weshalb bei Prüfungen unbedingt die Art der Untersuchung hinterfragt werden muss. mehr

Reinigung eines Apothekenreinraums

In vielen Krankheitsfällen gibt es für den besonderen Bedarf eines Patienten kein fertiges Arzneimittel. Apotheken schließen diese Lücke, indem sie auf die ärztliche Verschreibung individuelle Rezepturen anfertigen. Krankenhausapotheken haben zum Beispiel Anordnungen, dass Rezepturen direkt zum Patienten gehen, was eine zeitnahe und sichere Herstellung bedingt. 2013 wurden für die Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) insgesamt 14,1 Millionen Rezepturen hergestellt, davon rund 1 Million für die Versorgung von Kindern. All diese Apotheken müssen sicher und effektiv gereinigt und desinfiziert werden. mehr

Begriffsdefinitionen der Reinraum-Reinigung

Schlagworte sind Ausdrücke oder Begriffe, die gern verwendet werden, um bestimmte Sachverhalte oder Eigenschaften prägnant und überzeugend mitzuteilen. In der Werbung oder im Vertrieb werden diese gerne genutzt, um eine Kaufentscheidung zu beeinflussen. Durch die bewusst gesteuerte Überzeugungsabsicht verändert sich dabei der ursprüngliche Sachverhalt leider zu oft zu Lasten der zu vermittelnden Informationen und fachlichen Hintergründe. mehr

Reinraum Mopp: Einweg vs. Mehrweg

Einweg oder Mehrweg? Mittelweg? Bei der Implementierung von Reinigungs- oder Desinfektionsprozessen in den Reinraumbetrieb sehen sich Reinraum-Betreiber immer wieder mit der Frage konfrontiert, welches Moppkonzept zur Anwendung kommen soll. Eine entsprechende Antwort hängt von zahlreichen Faktoren ab, deren Bewertung den Betreibern in Kooperation des Lieferanten obliegt. Dennoch kristallisieren sich in der Praxis immer wieder vier maßgeblich entscheidende Faktoren für eine Entscheidung heraus: Leistung, Ökologie, Preis und zu guter Letzt Sicherheit. mehr